# Configuration file for ddclient generated by debconf # Pfad: /etc/ddclient.conf # Interval in Sekunden, in dem ddclient ausgeführt wird, um die IP-Adresse zu überprüfen und zu aktualisieren daemon=300 # Alle 5 Minuten # Schreibe Ereignisse in das Systemlog (/var/log/syslog) syslog=yes # E-Mail-Benachrichtigungen senden (Standardempfänger ist "root") mail=root # Sende allgemeine Benachrichtigungen an den root-Benutzer mail-failure=root # Sende Fehlerbenachrichtigungen ebenfalls an root # Speicherort für die PID-Datei, um sicherzustellen, dass nicht mehrere Instanzen von ddclient laufen pid=/var/run/ddclient.pid # Aktiviere SSL/TLS für sichere Verbindungen ssl=yes # Methode zur Ermittlung der externen IP-Adresse use=web # Hole die öffentliche IP-Adresse von einem Webdienst (Standard: checkip.dyndns.com) web=checkip.dyndns.com/ # Webseite zur Abfrage der öffentlichen IP web-skip=IP Address # Textmuster, um die IP-Adresse zu extrahieren # DynDNS-Server, der aktualisiert werden soll server=dyndns.strato.com # DynDNS-Server von Strato # Verwendetes Protokoll für den DynDNS-Server protocol=dyndns2 # DynDNS2-Protokoll für die Kommunikation mit Strato # Anmeldedaten für den DynDNS-Server login=domain.de # Benutzername (oft die Domain) password='password' # Passwort für die Authentifizierung (achte auf Anführungszeichen bei Sonderzeichen) # Hostname, der aktualisiert werden soll subdomain.domain.de # Die spezifische Domoin und/oder Subdomain, die beim DynDNS-Dienst aktualisiert werden soll