Metainformationen zur Seite
  •  

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Adressierbare LEDs

Vergleich der unterstützten LED-Typen von WLED

Hier finden Sie eine Übersicht der von WLED unterstützten LED-Typen. Die Tabelle vergleicht die wichtigsten Merkmale:

LED-Typ Spannung Datenleitungen Besondere Merkmale
WS2801 5 V Daten, Takt Benötigt zwei Datenleitungen (Daten und Takt).
WS2811 5 V/12 V Daten Häufig in IP68-versiegelten 12-mm-Pixelsträngen zu finden. 12V-Version steuert oft 3-LED-Segmente.
WS2812B 5 V Daten Weit verbreitet; steuert einzelne LEDs an.
WS2813 5 V Daten Verfügt über eine Backup-Datenleitung für erhöhte Zuverlässigkeit.
WS2814 12 V/24 V Daten RGBW; 3-LED-Gruppen (12V) oder 6-LED-Gruppen (24V) als eine logische LED; muss als SK6812 konfiguriert werden.
WS2815 12 V Daten Hat eine Backup-Datenleitung; höhere Spannung reduziert Spannungsabfall.
SK6812 5 V/12 V Daten Verfügbar in RGBW-Varianten; unterstützt einzelne LED-Steuerung.
APA102 5 V Daten, Takt Benötigt zwei Datenleitungen; ermöglicht höhere Datenraten.
LPD8806 5 V Daten, Takt Benötigt zwei Datenleitungen; bietet schnelle PWM-Steuerung.
SK9822 5 V Daten, Takt Ähnlich wie APA102; benötigt zwei Datenleitungen.
TM1814 12 V Daten RGBW; ermöglicht erweiterte Farbsteuerung.
GS8208 12 V Daten Arbeitet mit höherer Spannung; reduziert Spannungsabfall.

Vorteile der WS2813 gegenüber der WS2812B

Die WS2813 bietet einige Vorteile gegenüber der WS2812B:

Backup-Datenleitung:

Die WS2813 besitzt eine Backup-Datenleitung (BI), die bei Ausfall einer LED das Signal weiterleitet, sodass nachfolgende LEDs weiterhin funktionieren.

Die WS2812B hingegen unterbricht die gesamte Kette bei einem Ausfall einer LED.

Höhere Zuverlässigkeit:

Durch die Backup-Funktion ist die WS2813 widerstandsfähiger gegen Fehler in der Kette.

Signalstabilität:

Verbesserte Treiber sorgen für stabilere Signalübertragungen, besonders bei langen Strängen.

Muss die Backup-Leitung (BI) angeschlossen werden?

Nein, die Backup-Leitung (BI) muss nicht an den WLED-Controller angeschlossen werden.

Die Backup-Funktion arbeitet intern zwischen den LEDs.

Wichtig ist, dass die Backup-Leitung korrekt zwischen den LEDs verbunden ist.

Unterschiede zwischen WS2812B und SK6812

Merkmal WS2812B SK6812
Farben RGB RGB oder RGBW (optional mit Weiß-Kanal)
Betriebsspannung 5 V 5 V
Signalstabilität Gut Besser, insbesondere bei langen Strängen
PWM-Frequenz 400 Hz 600 Hz
Maximale Datenrate 800 kHz 800 kHz
Farbgenauigkeit Standard-RGB-Farben RGB mit besserer Farbgenauigkeit
Weiß-Kanal Nicht verfügbar Optional: Warmweiß, Kaltweiß oder Neutralweiß
Energieverbrauch Etwas höher, besonders bei voller Helligkeit Etwas effizienter bei gleichen Farben
Kompatibilität Weit verbreitet, unterstützt von fast allen Controllern Ebenfalls weit verbreitet, voll kompatibel mit WS2812B
Preis Günstiger Etwas teurer, vor allem die RGBW-Version

Hauptunterschiede im Detail

RGBW-Unterstützung (SK6812):

Der SK6812 bietet eine RGBW-Version mit einem Weiß-Kanal, der eine präzisere und effizientere Weißdarstellung ermöglicht.

PWM-Frequenz:

Der SK6812 hat eine höhere PWM-Frequenz (600 Hz im Vergleich zu 400 Hz bei der WS2812B), was Flimmern reduziert und besonders bei Kameraufnahmen vorteilhaft ist.

Signalstabilität:

Der SK6812 ist stabiler in der Signalübertragung, was ihn für lange LED-Stränge geeigneter macht.

Energieverbrauch:

Der SK6812 ist effizienter, insbesondere bei Nutzung des Weiß-Kanals.

Wann WS2812B oder SK6812 wählen?

WS2812B:

Kostengünstig und ideal für einfache RGB-Projekte.

Geeignet, wenn kein Weiß-Kanal benötigt wird.

SK6812:

Für Projekte, die RGBW (Weiß-Kanal) benötigen.

Wenn flimmerfreies Licht (z. B. für Film- oder Fotoaufnahmen) erforderlich ist.

Bei langen Strängen oder präziser Farbsteuerung.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information